Panamaskandal

Panamaskandal
Pạnama|skandal,
 
Bestechungsaffäre in Frankreich im Zusammenhang mit dem Bau des Panamakanals. Die 1879 gegründete französische Kanalgesellschaft unter Führung von F. de Lesseps geriet 1888 in eine finanzielle Krise und musste 1889 Konkurs anmelden. 1892/93 beschuldigten französische Nationalisten eine Anzahl von Abgeordneten der Nationalversammlung, wegen der Genehmigung der letzten Prämienanleihen mit Kanalaktien bestochen worden zu sein. Die Regierung Loubet musste zurücktreten. Ein Prozess endete 1897 mit Freispruch aller Angeklagten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Panamaskandal — Der Panamaskandal war ein Bestechungsskandal zur Zeit der Dritten Französischen Republik Ende des 19. Jahrhunderts. 1879 wurde eine französische Gesellschaft gegründet, um den Bau des Panamakanals unter Ferdinand de Lesseps zu finanzieren. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Panama-Affäre — Der Panamaskandal war ein Bestechungsskandal zur Zeit der Dritten Französischen Republik Ende des 19. Jahrhunderts. 1879 wurde eine französische Gesellschaft gegründet, um den Bau des Panamakanals unter Ferdinand de Lesseps zu finanzieren. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Panama-Kanal — Der Panamakanal ist eine künstliche Wasserstraße, welche die Landenge von Panama in Mittelamerika durchschneidet und den Atlantik mit dem Pazifik für die Schifffahrt verbindet. Die erste Durchfahrt erfolgte am 15. August 1914. Lage des… …   Deutsch Wikipedia

  • Panama-Skandal — Der Panamaskandal war ein Bestechungsskandal zur Zeit der Dritten Französischen Republik Ende des 19. Jahrhunderts. 1879 wurde eine französische Gesellschaft gegründet, um den Bau des Panamakanals unter Ferdinand de Lesseps zu finanzieren. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreyfus-Affäre — Zeitgenössische Darstellung von Alfred Dreyfus während seines zweiten Prozesses vor dem Militärgericht in Rennes. Vanity Fair vom 7. September 1899 Als Dreyfus Affäre bezeichnet man die Verurteilung des jüdischen Artillerie Hauptmanns Alfred… …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Feber — Der 4. Februar ist der 35. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 330 Tage (in Schaltjahren 331 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Clemenceau — Georges Clemenceau Der junge Georges Clemenceau, Aufnahme Nadar Georges Benjamin Clemenceau [ʒɔʀʒ bɛ̃ʒaˈmɛ̃ klemɑ̃ˈso …   Deutsch Wikipedia

  • Dritte Republik Frankreich — Als Dritte Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1871 und 1940. Nach der Niederlage im Deutsch Französischen Krieg von 1870/71, der Pariser Kommune und dem Sturz Napoléons III. war zunächst die Wiedereinführung einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard Wolfgang Möller — (* 6. Januar 1906 in Berlin; † 1. Januar 1972 in Bietigheim) war ein deutscher Schriftsteller und Dramatiker. Er gehörte zu den bekanntesten Autoren der NS Zeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Leben bis 1933 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Faschodakrise — Ägypten und Anglo Ägyptischer Sudan. Auf dieser englischen Karte von 1912 kann man am südlichen Nil den Ort Faschoda (Kodok) entdecken. Die Faschoda Krise fand 1898 zwischen Großbritannien und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”